Kontrastansicht Leichte Sprache A: Schrift größer Schrift kleiner
Weitere Module:

Weiterführendes

JIM-Studie 2025
Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK), 2025

JIM Studie 2025 - Jugend, Information, Medien - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger

Jahrbuch Sucht 2025
Herausgeber: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Lengerich 2025

https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Jahrbuch_Sucht/JBSucht2025_komplett_WEB.pdf

Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Diskussion Nr. 40
Herausgeber: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) 2025

https://doi.org/10.26164/leopoldina_03_01307

 

16.09.2025

Klicksafe

Je älter Kinder werden, desto mehr findet das Leben auch im Netz statt – insbesondere mobil über Smartphones. Dabei können Kinder auch auf Inhalte stoßen, die nicht altersgerecht oder gar jugendgefährdend sind.

Medienerziehung gelingt, wenn Eltern und Kinder das Internet gemeinsam entdecken. Wie bei allen Erziehungsthemen ist gegenseitiges Vertrauen auch eine gute Basis, wenn es um Medien geht.

Das Portal "Klicksafe" bietet eine Fülle an Informationen, Materialien und Anregungen für Eltern rund um das Thema Medienerziehung.

https://www.klicksafe.de

16.09.2025

"Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht."

Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hilft Familien bei der Medienerziehung.

Die Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Smartphone, Internet & Co. sinnvoll nutzt?

Hier setzt SCHAU HIN! an. Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und Wissenswertes zu den verschiedensten Medienthemen

16.09.2025

Eltern und Medien

Ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW

Eltern und Medien - auf Augenhöhe
Digitale Medien sind für Kinder und Jugendliche heute allgegenwärtig. Wie sollen Eltern damit umgehen? Der Nachwuchs soll lernen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Im täglichen Familienleben ergeben sich dabei immer wieder Fragen: Wie lang dürfen Bildschirmzeiten sein? Wann ist ein Kind alt genug für ein eigenes Smartphone? Wo ist das gesunde Maß? Was können Eltern tun, um ihre Kinder auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Mediennutzung zu begleiten?

Antworten geben die Elternabende von Eltern und Medien – ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW. Dieses richtet sich an Kitas, Schulen, Familienbildungsstätten und Vereine in Nordrhein-Westfalen. Die Elternabende können vor Ort oder online stattfinden. Auch für Eltern, die sich im Internet weiter informieren möchten, stellt Eltern und Medien passende Angebote zur Medienerziehung vor.

Infos und Anmeldung:

https://www.elternundmedien.de/

16.09.2025

9-teilige Serie zum Botenstoff DOPAMIN auf ARTE

Bist du süchtig nach deinen Apps?
Du checkst jeden Morgen Snapchat, keine U-Bahn-Fahrt ohne Candy Crush, Instagram ist unwiderstehlich, Facebook ebenso. Du bist süchtig nach Tinder, verbringst deine Nächte auf YouTube und flippst aus, wenn der Akku leer ist. Keine Sorge, das ist normal. All diese Apps beruhen auf dem Prinzip, dich richtig süchtig zu machen, indem in deinem Gehirn das Molekül für Lust, Motivation und Sucht freigesetzt wird: Dopamin

Serie DOPAMIN auf Arte

Die Themen der max. 10 minütigen Beiträge sind:

YouTube
Snapchat
Uber
Tinder
Facebook
Candy Crush
Instagram
Twitter
Spezial Lockdown